Digital Production – Zertifikatsprogramm
Die Inhalte dieser Seite gelten vorbehaltlich der Einrichtungsgenehmigung durch das Präsidium der DHBW.
Die Digitalisierung verändert die industrielle Produktion grundlegend und eröffnet neue Möglichkeiten für Effizienz, Automatisierung und intelligente Fertigung. Unser Zertifikatsprogramm „Digital Production“ richtet sich an Ingenieure, Techniker und Führungskräfte, die sich in den Bereichen Robotik, Automatisierungstechnik, mechatronische Systeme und datengetriebene Optimierung weiterqualifizieren möchten. Erfahren Sie, wie digitale Produktionsprozesse optimiert, simuliert und durch den Einsatz von Data Science, KI und Digital Twins intelligenter gestaltet werden können
Zukunftssichere Kompetenzen für die smarte Produktion
Im Zertifikatsprogramm „Digital Production“ erlernen Sie praxisnah die neuesten Methoden der digitalen Produktionssteuerung, Robotik und Simulation. Sie vertiefen Ihr Wissen über autonome Produktionssysteme, moderne Fertigungsstrategien und prozessorientiertes Qualitätsmanagement. Nutzen Sie diese Weiterbildung, um Ihre Karriere voranzutreiben, smarte Produktionslösungen zu entwickeln und die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen aktiv zu gestalten
Termine und Veranstaltungsorte | Online-Vorlesungsverzeichnis |
Gebühren | pro Modul 1.520 € und zzgl. Prüfungsgebühr 80 € (optional) |
Anmeldefrist | 3 Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn |
Treiben Sie Ihre berufliche Entwicklung mit ausgewähltem Wissen entscheidend voran. Mit unserem Zertifikatsprogramm Digital Production lohnt sich das für Sie gleich zweifach: Sie erwerben wertvolle Kompetenzen zur direkten beruflichen Anwendung und sammeln ECTS-Punkte für die Perspektive eines späteren Masters. Für Ihr Berufsbild maßgeschneiderte Module steigern kontinuierlich Ihr Know-how und werden so zu wichtigen Bausteinen Ihrer Weiterentwicklung mit bleibendem Wert.
Sie sind Fach- oder Führungskraft im Unternehmen und wollen Fähigkeiten auf dem Gebiet der Produktion auf- und ausbauen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Neben Lust auf Mehr-Wissen brauchen Sie zur Teilnahme den Abschluss eines Hochschulstudiums oder alternativ die erforderliche Eignung im Beruf.*
*Die Mindestqualifikation entspricht dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens.
Auswählen und punkten
Belegen Sie
- 2 von 4 Module aus folgender Liste, um ein Certificate of Advanced Studies (10 ECTS-Punkte) zu erlangen:
- T3M30306 Robotik
- T3M10302 Automatisierungstechnik
- T3M10207 Mechatronische Systeme in der Anwendung
- T3M30801 Data Science für Ingenieurwissenschaften
- 6 Module, um ein Diploma of Advanced Studies (30 ECTS-Punkte) zu erlangen:
- 2 Pflichtmodule
- T3M30306 Robotik
- T3M10302 Automatisierungstechnik
- 4 aus 7 Wahlmodulen
- T3M10207 Mechatronische Systeme in der Anwendung
- T3M30801 Data Science für Ingenieurwissenschaften
- T3M30701 Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
- T3M30804 Modellbildung, Analyse und Simulation technischer Systeme
- T3M30308 Industrial Engineering I - Lean-Management & Produktionssysteme nach MTM
- T3M30803 Simulation in Produktion und Logistik
- T3M30318 Hochleistungswerkstoffe
- 2 Pflichtmodule
Sie erhalten nach bestandener Prüfung jeweils 5 ECTS-Punkte pro Modul, die ggf. später für einen ingenieurswissenschaftlichen Masterstudiengang anerkannt werden können.
Intelligente Maschinen für die Zukunft der Industrie
Das Modul vermittelt fundierte Kenntnisse über Robotersysteme, Kinematik, Steuerung und Anwendungen in der industriellen Automatisierung. Neben theoretischem Wissen werden auch Laborübungen zur Programmierung von Robotern sowie Fallstudien zur wirtschaftlichen und technischen Analyse durchgeführt
.
Von der Mechanik zur intelligenten Fertigung
Studierende lernen die Grundlagen der Fertigungsautomatisierung, Montage- und Handhabungstechnik sowie Industrierobotik und kollaborative Robotik. Das Modul umfasst auch Einblicke in Servicerobotik und moderne Trends der Automatisierung
.
Interdisziplinäre Lösungen für komplexe Herausforderungen
Dieses Modul verknüpft Mechanik, Elektronik und Informatik zur Entwicklung innovativer mechatronischer Systeme. Studierende lernen, Anforderungen zu analysieren, technische Lösungen zu entwickeln und mikroprozessorgesteuerte Anwendungen zu implementieren
.
Datengetriebene Entscheidungen für technische Innovationen
Das Modul bietet eine Einführung in die Methoden der Datenanalyse, maschinelles Lernen und statistische Modellierung speziell für technische Anwendungen. Studierende erlernen praxisnahe Methoden zur Optimierung von Ingenieurprozessen.
Optimierung durch strukturierte Qualitätssicherung
Dieses Modul vermittelt die Grundlagen des Qualitätsmanagements in der Produktion und Entwicklung. Themen sind unter anderem ISO-Normen, statistische Methoden und Qualitätsverbesserung durch Six Sigma und TQM
.
Virtuelle Modelle als Schlüssel zur Prozessoptimierung
In diesem Modul lernen Studierende, technische Systeme mathematisch zu modellieren und durch Simulationen zu analysieren. Es umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Anwendungen für die ingenieurwissenschaftliche Optimierung.
Effiziente Prozesse durch standardisierte Methoden
Das Modul vermittelt Prinzipien des Lean-Managements, der Arbeitsgestaltung und der Methodik nach MTM (Methods-Time Measurement). Ziel ist die Optimierung von Produktionsprozessen zur Steigerung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
.
Optimierung komplexer Prozesse durch digitale Modelle
Dieses Modul vermittelt Techniken zur Simulation von Fertigungs- und Logistiksystemen. Studierende lernen, durch digitale Modellierung Engpässe zu identifizieren und Prozesse effizienter zu gestalten.
Materialinnovationen für die Industrie von morgen
Das Modul behandelt moderne Hochleistungswerkstoffe, deren Eigenschaften und Anwendungen in Hochtechnologiebranchen. Studierende erhalten Einblicke in Werkstoffanalysen, Herstellungsverfahren und Einsatzgebiete in der Industrie.
Jetzt anmelden für Ihre Zukunft!
Füllen Sie online den Antrag auf Teilnahme an einem Zertifikatsprogramm aus.
Kontaktieren Sie uns
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen auch persönlich zur Verfügung! Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Sie!