Innovations- und Produktmanagement – Zertifikatsprogramm

Die Inhalte dieser Seite gelten vorbehaltlich der Einrichtungsgenehmigung durch das Präsidium der DHBW.

Innovationen sind der Motor des wirtschaftlichen Erfolgs – und ein professionelles Produktmanagement entscheidet über den Markterfolg neuer Technologien. Das Zertifikatsprogramm "Innovations- und Produktmanagement" richtet sich an Ingenieure, Techniker und Führungskräfte, die ihr Wissen in den Bereichen Produktentwicklung, Innovationsmanagement, Produktlebenszyklus (PLM) und Technologiemanagement vertiefen möchten. Lernen Sie, wie Sie neue Produkte effizient konzipieren, Markteinführungen erfolgreich gestalten und Innovationsprozesse strategisch optimieren​.

Marktfähige Innovationen strategisch umsetzen

Im Zertifikatsprogramm "Innovations- und Produktmanagement" erwerben Sie praxisnahes Wissen über Design Thinking, Lean-Methoden (Six Sigma), internationales Marketing und technischen Vertrieb. Sie lernen, Produktlebenszyklen optimal zu steuern und innovative Lösungen auf den Markt zu bringen. Nutzen Sie diese Weiterbildung, um Ihre Fachkompetenzen zu erweitern und Ihre Karriere als Innovations- und Produktmanager gezielt voranzutreiben​!

Termine und Veranstaltungsorte

Online-Vorlesungsverzeichnis
(Semester > DHBW CAS > Zertifikate und Seminare > Innovations- und Produktmanagement)

Gebühren

pro Modul zwischen 1.370 € und 1.520 € zzgl. Prüfungsgebühr 80 € (optional)

Anmeldefrist

3 Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn

Treiben Sie Ihre berufliche Entwicklung mit ausgewähltem Wissen entscheidend voran. Mit unserem Zertifikatsprogramm Innovations- und Produktmanagement lohnt sich das für Sie gleich zweifach: Sie erwerben wertvolle Kompetenzen zur direkten beruflichen Anwendung und sammeln ECTS-Punkte für die Perspektive eines späteren Masters. Für Ihr Berufsbild maßgeschneiderte Module steigern kontinuierlich Ihr Know-how und werden so zu wichtigen Bausteinen Ihrer Weiterentwicklung mit bleibendem Wert.

Sie sind Fach- oder Führungskraft im Unternehmen und wollen Fähigkeiten auf dem Gebiet des Innovations- und Produktmanagements auf- und ausbauen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Neben Lust auf Mehr-Wissen brauchen Sie zur Teilnahme den Abschluss eines Hochschulstudiums oder alternativ die erforderliche Eignung im Beruf.*

*Die Mindestqualifikation entspricht dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens.

Auswählen und punkten

Belegen Sie

  • 2 von 4 Module aus folgender Liste, um ein Certificate of Advanced Studies (10 ECTS-Punkte) zu erlangen:
    • T3M10104 Produkt-Life-Cycle Management
    • T3M10202 Innovationsmanagement
    • T3M30704 Technologiemanagement
    • W3M10804 Design Thinking
       
  • 6 Module, um ein Diploma of Advanced Studies (30 ECTS-Punkte) zu erlangen:
    • 2 Pflichtmodule
      • T3M10104 Produkt-Life-Cycle Management
      • T3M10202 Innovationsmanagement
    • 4 aus 5 Wahlmodulen
      • T3M30704 Technologiemanagement
      • W3M10804 Design Thinking
      • T3M10201 Methoden der Produktentwicklung
      • T3M30216 Internationaler technischer Vertrieb
      • T3M30702 Quality Improvement Projects I - Six Sigma Method

Sie erhalten nach bestandener Prüfung jeweils 5 ECTS-Punkte pro Modul, die ggf. später für einen ingenieurswissenschaftlichen Masterstudiengang anerkannt werden können.

Von der Idee bis zur Nachhaltigkeit – das ganze Leben eines Produkts im Blick

Unsere Themen: Produktentwicklungsmethoden, Innovationsmanagement, Qualitätsmanagement, nachhaltige Produktionsstrategien, digitale Werkzeuge zur Produktsteuerung, Kosten- und Ressourcenoptimierung, Recyclingstrategien, Marktanalysen und Produktlebenszyklusanalysen​.

Von der Idee zur Marktreife – Innovation strategisch steuern

Unsere Themen: Ideenfindung und -bewertung, Open und Closed Innovation, Geschäftsmodellinnovation, Prototypenentwicklung, Rolle des Kunden im Innovationsprozess, Trendanalysen, Patent- und Schutzrechtstrategien, Implementierung innovativer Technologien​.

Technologien als Wettbewerbsvorteil – strategisch denken und handeln

Unsere Themen: Technologiebewertung und -scouting, Adoptionsmodelle, Technologielebenszyklen, S-Kurven-Analyse, Hype Cycle, technologische Innovationsprozesse, Technologie- und Marktstrategieentwicklung​.

Kreative Problemlösung für nachhaltige Innovationen

Unsere Themen: Methoden des Design Thinking, interdisziplinäre Zusammenarbeit, nutzerzentrierte Produktentwicklung, agile Innovationsprozesse, Prototyping, systemisches Denken, kreative Lösungsansätze​.
.

Von der Anforderung zur optimalen Lösung – systematische Produktgestaltung

Unsere Themen: Konzeptentwicklung, Funktions- und Anforderungsanalyse, Kreativitätstechniken, systematische Variantenauswahl, umweltgerechte Produktentwicklung, Kosten-Nutzen-Analysen, Design of Experiments​.

Globale Märkte erfolgreich erschließen – Technisches Know-how trifft Business

Unsere Themen: Internationale Markteintrittsstrategien, interkulturelles Management, Vertriebsmodelle, Key-Account-Management, technischer Kundenservice, Vertragsgestaltung, Verhandlungsführung, digitale Vertriebskanäle.

Qualität messbar verbessern – mit Six Sigma zum Erfolg

Unsere Themen: Six Sigma DMAIC-Methode, Prozessanalyse, statistische Qualitätskontrolle, Fehlervermeidung, Lean Management, datengetriebene Entscheidungsfindung, kontinuierliche Prozessverbesserung.

Jetzt anmelden für Ihre Zukunft!

Füllen Sie online den Antrag auf Teilnahme an einem Zertifikatsprogramm aus.

Zur Antragsstellung 

Alle Informationen zum Ablauf

Kontaktieren Sie uns

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen auch persönlich zur Verfügung! Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Sie! 
 

07131.3898-325
07131.3898-100
weiterbildungnoSpam@cas.dhbw.de

Bildungscampus 13, 74076 Heilbronn