Kinderschutz-Fachkraft / insoweit erfahrene Fachkraft (ieF) – Zertifikatslehrgang
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt, Vernachlässigung und Missbrauch ist eine zentrale Aufgabe in allen gesellschaftlichen Bereichen. Kinderschutzfachkräfte beraten Institutionen und Einzelpersonen in Fragen zu Gefährdungslagen und Schutzkonzepten.
Termin(e) | Donnerstag, 25. September 2025 jeweils 9-15 Uhr |
Veranstaltungsort | DHBW Center for Advanced Studies, Bildungscampus 13, 74076 Heilbronn |
Teilnahmegebühr | 2.000 € (inkl. USt.) inkl. Veranstaltungsunterlagen, Pausensnack und Getränke (exkl. Mittagessen) |
Veranstaltungsformat | Zertifikatslehrgang, bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung wird Ihnen ein qualifiziertes Hochschulzertifikat verliehen |
Seminarinhalte
Als Teilnehmer*in dieses Zertifikatslehrgangs und Fachkraft aus Jugendhilfe, Schule und Gesundheitswesen, werden Sie in allen relevanten Fragen und Praktiken des Kinderschutzes weitergebildet. Der Zertifikatslehrgang orientiert sich an den jeweils gesetzlich fundierten und theoretisch begründeten Ansätzen, Kinder und Jugendliche vor Gewalt, Vernachlässigung und Missbrauch in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft zu schützen. Die Inhalte entsprechen den Empfehlungen des Kommunalverbandes Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS).
Mit diesem Zertifikatslehrgang qualifizieren Sie sich als „insoweit erfahrene Fachkraft“ entsprechend dem Bundeskinderschutzgesetz sowie den §§ 8a/b SGB VIII nach den Maßgaben des KVJS als überörtlicher Kinderschutzbehörde.
- Sensibilisierung, Gesprächsführung, Perspektivenwechsel
- Rolle und Haltung: Reflexion der beruflichen Verantwortung
- Rechtliche Grundlagen: UN-KRK, GG, BGB, KKG, SGB VIII, StGB
- Erscheinungsformen der Kindeswohlgefährdung: Misshandlung, Vernachlässigung, sexualisierte Gewalt
- Risiko- und Schutzfaktoren
- Gefährdungseinschätzung und Schutzkonzepte
- Instrumente zur Einschätzung: Ampelbogen, Kinderschutzbögen
- Kollegiale Prozessberatung bei Kinderschutzfällen
- Rechtliche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
- Kooperation und Kommunikation in schwierigen Gesprächen
- Signs of Safety: Schutzvereinbarungen mit Eltern
- Multidisziplinäre Kooperation: Jugendamt, Polizei, Institutionen
- Datenschutz, Schweigepflicht und Dokumentation
Mündliche Prüfung: Fallarbeit
Weitere Informationen
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an
- Fachkräfte der Jugendhilfe
- Fachkräfte des Bildungs- und Gesundheitswesens
- Fachkräfte der offenen Jugend- und Familienarbeit
- Fachkräfte der Eingliederungshilfe
- Elementarpädagog*innen
Für die Teilnahme sind ein grundlegender Abschluss einer sozialpädagogischen Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung in einem relevanten Feld sowie SGB VIII-Kenntnisse Voraussetzung.
Jede*r Teilnehmer*in erstellt im Laufe der Weiterbildung ein Portfolio, welches in einer Gruppendiskussion mit den Dozierenden und Teilnehmenden reflektiert wird.
Bei regelmäßiger Anweseheit (mind. 80 %) und erfolgreichem Abschluss der Prüfung wird Ihnen ein qualifiziertes Hochschulzertifkat „Fachkraft im Kinderschutz“ der DHBW verliehen. Bei Abschluss ohne Prüfung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, sofern die Teilnahme regelmäßig (mind. 80%) erfolgte.
Nutzen Sie das PDF-Formular, um sich zum Seminar anzumelden.