Mechatronische Systeme – Zertifikatsprogramm
Die Inhalte dieser Seite gelten vorbehaltlich der Einrichtungsgenehmigung durch das Präsidium der DHBW.
Mechatronische Systeme sind das Herzstück moderner Technologien und ermöglichen die Entwicklung intelligenter, automatisierter Lösungen in Industrie und Technik. Unser Zertifikatsprogramm "Mechatronische Systeme" richtet sich an Ingenieure, Techniker und Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Mechatronik, Elektrotechnik, Embedded Systems und digitale Steuerungssysteme vertiefen möchten. Lernen Sie, wie Sie mechatronische Komponenten optimieren, intelligente Systeme entwickeln und die Potenziale neuer Technologien wie das Internet of Things (IoT) und elektrische Antriebstechnik ausschöpfen.
Innovative Steuerungs- und Automatisierungslösungen entwickeln
Im Zertifikatsprogramm "Mechatronische Systeme" erwerben Sie praxisnahes Wissen in den Bereichen Modellbildung, Simulation technischer Systeme und digitale Regelungstechnik. Sie lernen, wie Sie Embedded Systems und moderne Softwarelösungen in die industrielle Praxis integrieren. Nutzen Sie diese Weiterbildung, um Ihre Fachkompetenzen auszubauen und sich als Experte für mechatronische Systeme und intelligente Automatisierungslösungen zu positionieren.
Termine und Veranstaltungsorte | Online-Vorlesungsverzeichnis |
Gebühren | pro Modul
jeweils zzgl. Prüfungsgebühr 80 € (optional) |
Anmeldefrist | 3 Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn |
Treiben Sie Ihre berufliche Entwicklung mit ausgewähltem Wissen entscheidend voran. Mit unserem Zertifikatsprogramm "Mechatronische Systeme" lohnt sich das für Sie gleich zweifach: Sie erwerben wertvolle Kompetenzen zur direkten beruflichen Anwendung und sammeln ECTS-Punkte für die Perspektive eines späteren Masters. Für Ihr Berufsbild maßgeschneiderte Module steigern kontinuierlich Ihr Know-how und werden so zu wichtigen Bausteinen Ihrer Weiterentwicklung mit bleibendem Wert.
Sie sind Fach- oder Führungskraft im Unternehmen und wollen Fähigkeiten auf dem Gebiet der Mechatronik auf- und ausbauen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Neben Lust auf Mehr-Wissen brauchen Sie zur Teilnahme den Abschluss eines Hochschulstudiums oder alternativ die erforderliche Eignung im Beruf.*
*Die Mindestqualifikation entspricht dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens.
Auswählen und punkten
Belegen Sie
- 2 von 4 Module aus folgender Liste, um ein Certificate of Advanced Studies (10 ECTS-Punkte) zu erlangen:
- T3M10207 Mechatronische Systeme in der Anwendung
- T3M70304 Grundlagen Software Engineering
- T3M30804 Modellbildung, Analyse und Simulation technischer Systeme
- T3M20205 Elektrische Antriebe und Aktorik
- 6 Module, um ein Diploma of Advanced Studies (30 ECTS-Punkte) zu erlangen:
- 2 Pflichtmodule
- T3M10207 Mechatronische Systeme in der Anwendung
- T3M30804 Modellbildung, Analyse und Simulation technischer Systeme
- 4 aus 6 Wahlmodulen
- T3M70304 Grundlagen Software Engineering
- T3M20205 Elektrische Antriebe und Aktorik
- T3M10506 Embedded Systems im Kraftfahrzeug
- T3M30319 Werkstoffe in der Elektrotechnik
- T3M30501 Einführung in die Elektrotechnik
- W3M20020 Internet of Things
- 2 Pflichtmodule
Sie erhalten nach bestandener Prüfung jeweils 5 ECTS-Punkte pro Modul, die ggf. später für einen ingenieurswissenschaftlichen Masterstudiengang anerkannt werden können.
Innovative Lösungen an der Schnittstelle von Mechanik und Elektronik!
Unsere Themen: Konstruktion und Optimierung mechatronischer Systeme, Schnittstellen und Steuerungen, Implementierung in realen Anwendungen.
Software effizient gestalten – von der Theorie zur Praxis
Unsere Themen: Vorgehensmodelle, Methoden des Software-Engineerings, praktische Anwendung von Tools, Dokumentation und Reflexion von Softwareentwicklungsprozessen, Teamarbeit in Entwicklungsprojekten, deutsch- und englischsprachige Fachkommunikation.
.
Technische Systeme präzise modellieren und simulieren
Unsere Themen: Mathematische Modellierung, Simulationsmethoden, MATLAB/Simulink, Systemanalyse, Technologiemanagement und Optimierung technischer Systeme durch präzise Simulation.
Effizienz und Präzision: Die Zukunft elektrischer Antriebssysteme
Unsere Themen: Grundlagen elektrischer Maschinen, Gleichstrommaschinen, Asynchron- und Synchronmaschinen, Stromrichter für Antriebe, Dynamik mechanischer Antriebe, Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen.
Intelligente Systemintegration für das Auto von morgen.
Unsere Themen: Embedded-System-Architektur, Steuergeräte und Sensoren im Fahrzeug, Systementwicklung für Safety und Security, Mikrocontroller-Programmierung, Vernetzungstechnologien (CAN, Ethernet) und die zukünftige Rolle von KI in der Fahrzeugtechnik.
Materialwissenschaften für die Elektrotechnik von morgen.
Unsere Themen: Materialien für elektrische und elektronische Anwendungen, thermische und mechanische Eigenschaften, leitende und isolierende Werkstoffe, sowie Anwendungsbeispiele in der Elektronik und Energietechnik.
Elektrische Grundlagen verstehen und anwenden
Unsere Themen: Grundbegriffe der Elektrotechnik, Berechnung von Gleichstromkreisen, elektrische und magnetische Felder, Induktionsgesetze, Wechselstromtechnik, Schaltungstechnik mit Dioden, Transistoren und Operationsverstärkern. Praktische Anwendungen in Sensorik und Aktorik sowie Laborübungen.
Vernetzte Intelligenz für die digitale Zukunft
Unsere Themen: IoT-Technologien und Schnittstellen, verteilte Systeme, Netzwerktechnologien und Protokolle (6LoWPAN, CoAP, Delay Tolerant Networks), cyber-physische Systeme, digitale Zwillinge, Sicherheitskonzepte, Smart City- und Industrie-4.0-Anwendungen.
Jetzt anmelden für Ihre Zukunft!
Füllen Sie online den Antrag auf Teilnahme an einem Zertifikatsprogramm aus.
Kontaktieren Sie uns
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen auch persönlich zur Verfügung! Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Sie!