Smart Operations Management – Zertifikatsprogramm
Die Inhalte dieser Seite gelten vorbehaltlich der Einrichtungsgenehmigung durch das Präsidium der DHBW.
Effiziente und digital vernetzte Produktions- und Logistikprozesse sind essenziell für den Unternehmenserfolg. Unser Zertifikatsprogramm "Smart Operations Management" richtet sich an Ingenieure, Techniker und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Produktionsmanagement, Lean-Management, Supply Chain Management und digitale Fertigungssysteme vertiefen möchten. Erfahren Sie, wie Sie moderne Produktionsprozesse optimieren, nachhaltige Strategien integrieren und digitale Lösungen für eine effiziente Wertschöpfungskette umsetzen.
Optimierungspotenziale erkennen und Produktionsprozesse smart steuern
Im Zertifikatsprogramm "Smart Operations Management" erwerben Sie praxisnahes Wissen in Business Optimization, Fabrik- und Layoutplanung sowie Simulationsmethoden für Produktion und Logistik. Sie lernen, wie Sie datengetriebene Entscheidungen treffen, agile Produktionssysteme entwickeln und nachhaltige Dynamiken in das operative Management einbinden. Nutzen Sie diese Weiterbildung, um Ihre Fachkompetenzen auszubauen und als Experte für smarte Produktions- und Logistikprozesse die Zukunft der Industrie mitzugestalten.
Termine und Veranstaltungsorte | Online-Vorlesungsverzeichnis |
Gebühren | pro Modul 1.520 € zzgl. Prüfungsgebühr 80 € (optional) |
Anmeldefrist | 3 Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn |
Auswählen und punkten
Belegen Sie
- 2 von 4 Module aus folgender Liste, um ein Certificate of Advanced Studies (10 ECTS-Punkte) zu erlangen:
- T3M10304 Produktionsmanagement
- T3M30310 Fertigungs- und Informationsmanagement
- T3M30811 Business Optimization
- T3M30308 Industrial Engineering I-Lean-Management & Produktionssysteme nach MTM
- 6 Module, um ein Diploma of Advanced Studies (30 ECTS-Punkte) zu erlangen:
- 2 Pflichtmodule
- T3M10304 Produktionsmanagement
- T3M30310 Fertigungs- und Informationsmanagement
- 4 aus 7 Wahlmodulen
- T3M30811 Business Optimization
- T3M30308 Industrial Engineering I-Lean-Management & Produktionssysteme nach MTM
- T3M30325 Produktionslogistik und Supply Chain Management
- T3M30203 Fach- und Führungsaufgaben im Einkauf
- T3M30305 Fabrik- und Layoutplanung
- T3M30803 Simulation in Produktion und Logistik
- T3M30809 Sustainability Dynamics
- 2 Pflichtmodule
Sie erhalten nach bestandener Prüfung jeweils 5 ECTS-Punkte pro Modul, die ggf. später für einen ingenieurswissenschaftlichen Masterstudiengang anerkannt werden können.
Effiziente Produktion mit durchdachten Strategien und Methoden
Unsere Themen: Produktionsstrategien, Lean-Management, Wertstromanalyse, Produktionsplanung und -steuerung, Digitalisierung in der Produktion, Prozessoptimierung, Kennzahlenmanagement.
Fertigungs- und Informationsmanagement (T3M30310)
Integration von Fertigungsprozessen und digitalen Informationssystemen
Unsere Themen: Produktionsdatenmanagement, IT-gestützte Fertigungssteuerung, Industrie 4.0, Automatisierung, Echtzeitüberwachung, ERP- und MES-Systeme.
Effiziente Unternehmensprozesse durch datenbasierte Optimierung
Unsere Themen: Prozessanalyse und -optimierung, datengetriebene Entscheidungsfindung, Lean Six Sigma, Ressourceneffizienz, Business Intelligence, digitale Transformation.
Methoden für eine schlanke und effiziente Produktion
Unsere Themen: Lean-Management, Methoden-Time Measurement (MTM), Prozessgestaltung, Wertstromdesign, Arbeitsplatzoptimierung, kontinuierliche Verbesserung.
Reibungslose Abläufe in der gesamten Lieferkette
Unsere Themen: Lieferkettenmanagement, Just-in-Time-Strategien, Produktionslogistik, Bestandsmanagement, Supply Chain Optimierung, nachhaltige Logistiksysteme.
Strategischer Einkauf als Erfolgsfaktor im Unternehmen
Unsere Themen: Einkaufsstrategie, Lieferantenmanagement, Vertrags- und Risikomanagement, Verhandlungsführung, Total Cost of Ownership (TCO), nachhaltiger Einkauf.
Effiziente Gestaltung von Produktionsstätten und Materialflüssen
Unsere Themen: Standort- und Kapazitätsplanung, Layout-Optimierung, Materialflussanalyse, Produktionssysteme, Digitalisierung in der Planung, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung.
Modellgestützte Analyse und Optimierung betrieblicher Prozesse
Unsere Themen: Simulationsmodelle für Produktion und Logistik, digitale Zwillinge, Engpassanalyse, Prozessvisualisierung, Optimierung von Wertschöpfungsketten.
Nachhaltige Entwicklung im wirtschaftlichen und technologischen Kontext
Unsere Themen: Nachhaltigkeitsstrategien, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, Umweltbewertung von Geschäftsprozessen, nachhaltige Wertschöpfungsketten.
Jetzt anmelden für Ihre Zukunft!
Füllen Sie online den Antrag auf Teilnahme an einem Zertifikatsprogramm aus.
Kontaktieren Sie uns
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen auch persönlich zur Verfügung! Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Sie!