Sustainability – Zertifikatsprogramm

Die Inhalte dieser Seite gelten vorbehaltlich der Einrichtungsgenehmigung durch das Präsidium der DHBW.

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen und Organisationen. Unser Zertifikatsprogramm "Sustainability" richtet sich an Ingenieure, Techniker und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Umweltmanagement, nachhaltige Unternehmensführung, Energieeffizienz und Produktlebenszyklusmanagement vertiefen möchten. Lernen Sie, wie Sie innovative Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln, ressourcenschonende Technologien einsetzen und Umwelt- sowie Klimaschutzmaßnahmen in betriebliche Prozesse integrieren​.

Nachhaltige Innovationen für eine verantwortungsbewusste Zukunft

Im Zertifikatsprogramm "Sustainability" erwerben Sie praxisnahes Wissen in strategischem Nachhaltigkeitsmanagement, Umwelt- und Technologiemanagement sowie Elektromobilität und energieeffizientem Bauen. Sie lernen, wie Sie nachhaltige Produkt- und Prozesslösungen entwickeln und den betrieblichen Umweltschutz gezielt fördern. Nutzen Sie diese Weiterbildung, um Ihr Unternehmen auf eine nachhaltige Zukunft auszurichten und als Experte für Nachhaltigkeitsstrategien entscheidende Akzente zu setzen​.

 

Termine und Veranstaltungsorte

Online-Vorlesungsverzeichnis
(Semester > DHBW CAS > Zertifikate und Seminare > Sustainability)

Gebühren

pro Modul 1.520 € zzgl. Prüfungsgebühr 80 € (optional)

Anmeldefrist

3 Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn

Treiben Sie Ihre berufliche Entwicklung mit ausgewähltem Wissen entscheidend voran. Mit unserem Zertifikatsprogramm "Sustainability" lohnt sich das für Sie gleich zweifach: Sie erwerben wertvolle Kompetenzen zur direkten beruflichen Anwendung und sammeln ECTS-Punkte für die Perspektive eines späteren Masters. Für Ihr Berufsbild maßgeschneiderte Module steigern kontinuierlich Ihr Know-how und werden so zu wichtigen Bausteinen Ihrer Weiterentwicklung mit bleibendem Wert.

Sie sind Fach- oder Führungskraft im Unternehmen und wollen Fähigkeiten auf- und ausbauen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Neben Lust auf Mehr-Wissen brauchen Sie zur Teilnahme den Abschluss eines Hochschulstudiums oder alternativ die erforderliche Eignung im Beruf.*

*Die Mindestqualifikation entspricht dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens.

Auswählen und punkten

Belegen Sie

  • 2 von 4 Module aus folgender Liste, um ein Certificate of Advanced Studies (10 ECTS-Punkte) zu erlangen:
    • Nachhaltigkeit und strategische Unternehmensführung (T3M30219)
    • Umwelt und Nachhaltigkeit (T3M80401)
    • Technologiemanagement (T3M30704)
    • Umweltmanagement im Unternehmen (T3M30705)
       
  • 6 Module, um ein Diploma of Advanced Studies (30 ECTS-Punkte) zu erlangen:
    • 2 Pflichtmodule
      • Nachhaltigkeit und strategische Unternehmensführung (T3M30219)
      • Umweltmanagement im Unternehmen (T3M30705)
    • 4 aus 9 Wahlmodulen
      • Technologiemanagement (T3M30704)
      • Umwelt und Nachhaltigkeit (T3M80401)
      • Produkt-Life-Cycle Management (T3M10104)
      • Thermische Energietechnik und Regenerative Energien (T3M10409)
      • Elektromobilität (T3M10509)
      • Produkt-Life-Cycle-Management in der Elektroindustrie (T3M20102)
      • Prozessorientiertes Qualitätsmanagement (T3M30701)
      • Quality Improvement Projects I - Six Sigma Method (T3M30702)
      • Energieeffizientes Bauen (T3M80407)

Sie erhalten nach bestandener Prüfung jeweils 5 ECTS-Punkte pro Modul, die ggf. später für einen ingenieurswissenschaftlichen Masterstudiengang anerkannt werden können.

Nachhaltige Strategien für langfristigen Unternehmenserfolg

Unsere Themen: Nachhaltigkeitsmanagement, Corporate Social Responsibility, strategische Entscheidungsfindung, Kreislaufwirtschaft, ethische Unternehmensführung, ESG-Kriterien, nachhaltige Geschäftsmodelle

Ökologische Verantwortung in Wirtschaft und Technik

Unsere Themen: Umweltmanagementsysteme, nachhaltige Ressourcennutzung, CO₂-Bilanzen, Umweltrecht, regenerative Energien, nachhaltige Produktionsprozesse.

Innovationen steuern und technologische Trends nutzen

Unsere Themen: Technologieentwicklung, Innovationsmanagement, Digitalisierung, Wettbewerbsstrategien, Produktlebenszyklen, disruptive Technologien.

Umweltfreundliche Unternehmensprozesse gestalten

Unsere Themen: Umweltmanagementsysteme, ökologische Betriebsführung, Nachhaltigkeitskennzahlen, Emissionsreduktion, nachhaltige Lieferketten, Kreislaufwirtschaft.

Der gesamte Lebenszyklus eines Produkts im Fokus

Unsere Themen: Produktentwicklung, Markteinführung, Optimierung, Recycling, digitale Produktakte, Industrie 4.0, Nachhaltigkeit im PLM.

Effiziente Energiegewinnung mit nachhaltigen Technologien

Unsere Themen: Energieeffizienz, Wärmetechnik, Kraft-Wärme-Kopplung, Solar- und Windenergie, Wasserstofftechnologien, Speichertechnologien.

Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch

Unsere Themen: Elektrofahrzeuge, Batterietechnologien, Ladeinfrastruktur, Energiemanagement, nachhaltige Mobilitätskonzepte, Markttrends in der Elektromobilität.

Nachhaltige Produktstrategien für die Elektroindustrie

Unsere Themen: Produktentwicklung, digitale Zwillinge, Recyclingstrategien, Ökobilanzierung, nachhaltige Produktionsprozesse, Kreislaufwirtschaft.

Qualität sichern durch effiziente Prozesse

Unsere Themen: Qualitätsmanagementsysteme, Six Sigma, Prozessanalyse, Audits, kontinuierliche Verbesserung, Fehlervermeidung.

Prozesse optimieren mit Six Sigma

Unsere Themen: Six Sigma Methoden, statistische Prozesskontrolle, Lean Management, Fehleranalyse, datengetriebene Entscheidungsfindung.

Nachhaltige Architektur für eine grüne Zukunft

Unsere Themen: Gebäudeeffizienz, nachhaltige Baustoffe, Smart Buildings, Passivhauskonzepte, Energieoptimierung, Umweltzertifizierungen.

Jetzt anmelden für Ihre Zukunft!

Füllen Sie online den Antrag auf Teilnahme an einem Zertifikatsprogramm aus.

Zur Antragsstellung 

Alle Informationen zum Ablauf

Kontaktieren Sie uns

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen auch persönlich zur Verfügung! Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Sie! 
 

07131.3898-325
07131.3898-100
weiterbildungnoSpam@cas.dhbw.de

Bildungscampus 13, 74076 Heilbronn